Sperrung Dürrenwaldstrasse
ab 20. September nur noch an den Wochenenden offen
Der Jodlerweg ist noch bis und mit 19. Oktober geöffnet.
Ab 20. September 2025 ist die Zufahrt zum Start jedoch, aufgrund von Bauarbeiten, nur noch an den Wochenenden (Sa/So) möglich!
Ab 20. September 2025 ist die Zufahrt zum Start jedoch, aufgrund von Bauarbeiten, nur noch an den Wochenenden (Sa/So) möglich!
Instandstellung Strasse Sitebachbrücke – Blossegg
Baustart: 15. September 2025
Details finden Sie im nachfolgenden Dokument:
Sperrung Bahnübergang Matten Süd
22. September bis 3. Oktober 2025
Details finden Sie im nachfolgenden Dokument:
![]() |
Flyer Sperrung Bahnübergang Süd [195 kB] |
Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung
vom 28.09.2025
Informationen zur Stimmabgabe, zum Stimmausschuss, zur Ermittlung der Abstimmungsergebnisse und zum Abstimmungsmaterial finden Sie in nachfolgendem Dokument.
Wahlen 2025
Wahlen an der Gemeindeversammlung
An der ordentlichen Gemeindeversammlung vom Freitag, 28. November 2025 werden Teilerneuerungswahlen des Gemeinderats und der Begleitkommission zum Rechnungsprüfungsorgan sowie Neuwahlen der Schulkommission durchgeführt. Alle neu zu bestellenden Sitze sind in der Publikation mit der Wahlausschreibung zu finden.
![]() |
Publikation Wahlen 2025 [98 kB] |
Medienmitteilung
Tag der offenen Tür Schulanlage und Werkhof Moos
![]() |
Medienmitteilung vom 10.06.2025 [139 kB] |
Umbauarbeiten Bahnhof Matten
5. Mai bis 28. November 2025
Da der Bahnhof Matten die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes nicht mehr erfüllt, muss er behindertengerecht umgebaut werden.
Details finden Sie im nachfolgenden Dokument:
Details finden Sie im nachfolgenden Dokument:
![]() |
Flyer Umbauarbeiten Bahnhof Matten [208 kB] |
Aus dem Gemeinderat
Lancierung Pilotprojekt «Mehr Sicherheit auf dem Viehschauplatz Moos während dem Schulbetrieb»
Auf dem nachfolgenden Flyer finden Sie Informationen zum Lancierung Pilotprojekt «Mehr Sicherheit auf dem Viehschauplatz Moos während dem Schulbetrieb»
Wanderweg Gandbodenwald- Höuweggli
infolge Steinschlag gesperrt
![]() |
Information Sperrung Höuweggli [291 kB] |
Recyclingsack neu Sammelsack
Die Schweizer Politik hat entschieden, dass mehr Kunststoffe aus Haushaltungen gesammelt werden sollen. Die AVAG Umwelt AG hat zusammen mit Partnern eine Lösung entwickelt, welche nun in die Einführungsphase gestartet hat.
Der Verkauf von Sammelsäcken für das neue System startet ab 1. Mai 2023 an zahlreichen Verkaufsstellen. In St. Stephan kann der Sammelsack ab 9. Mai 2023 bei der Bäckerei Konditorei Gübeli, Lenkstrasse 75, bezogen werden.
Abgabestelle des neuen Sammelsacks in St. Stephan wird wie bis anhin bei der Entsorgungsstelle Kilian + Luzia Wyssen, Lenkstrasse 142, in Matten sein. Jedoch ist die Sammelstelle ab 1. Mai 2023 nur noch für den neuen Sammelsack "BRING PLASTIC BACK" möglich.
Ein Werbeflyer in Sackformat mit einem «Probesammelsack»wird im Verlauf des Monats Mai an alle Haushaltungen in St. Stephan verteilt. Online ist der Werbeflyer bereits heute erhältlich. (s. w. u.)
Weitere Informationen zur neuen Lösung:
Der Verkauf von Sammelsäcken für das neue System startet ab 1. Mai 2023 an zahlreichen Verkaufsstellen. In St. Stephan kann der Sammelsack ab 9. Mai 2023 bei der Bäckerei Konditorei Gübeli, Lenkstrasse 75, bezogen werden.
Abgabestelle des neuen Sammelsacks in St. Stephan wird wie bis anhin bei der Entsorgungsstelle Kilian + Luzia Wyssen, Lenkstrasse 142, in Matten sein. Jedoch ist die Sammelstelle ab 1. Mai 2023 nur noch für den neuen Sammelsack "BRING PLASTIC BACK" möglich.
Ein Werbeflyer in Sackformat mit einem «Probesammelsack»wird im Verlauf des Monats Mai an alle Haushaltungen in St. Stephan verteilt. Online ist der Werbeflyer bereits heute erhältlich. (s. w. u.)
Weitere Informationen zur neuen Lösung:
![]() |
Medienmitteilung [428 kB] |
![]() |
Werbeflyer in Sackform [6.58 MB] |
Kantonales Energiegesetz
Diese Änderungen müssen Gebäudebesitzende kennen!
Für Gebäudebesitzerinnen und -besitzer sind nachfolgende Informationen wichtig:
Elektronisches Baubewilligungsverfahren ab 1. März 2022
Am 1. März 2022 sind die neuen kantonalen Vorschriften zum elektronischen Baubewilligungsverfahren in Kraft getreten.
Aus diesem Grund können Baugesuche ab sofort nur noch per eBau eingereicht werden.
Bis zur Anpassung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Mai 1989 (VRPG; BSG 155.21) ca. im Jahr 2025 müssen der Bauverwaltung St. Stephan sämtliche elektronisch eingereichten Baugesuchsunterlagen zwingend auch zweifach ausgedruckt und unterschrieben in Papierform zugestellt werden. Rechtlich massgebend sind die in Papierform vorliegenden Baugesuchsunterlagen. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen erst laufen, wenn die Unterlagen inkl. Beilagen wie Situationsplan und Projektpläne (mit Originalunterschriften) in Papierform auf der Gemeinde sind.
Für technischen Support zur Gesuchseingabe mit eBau wenden Sie sich bitte an Telefon 031 636 99 97.
Für fachliche (baurechtliche) Fragen wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung St. Stephan.
Aus diesem Grund können Baugesuche ab sofort nur noch per eBau eingereicht werden.
Bis zur Anpassung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Mai 1989 (VRPG; BSG 155.21) ca. im Jahr 2025 müssen der Bauverwaltung St. Stephan sämtliche elektronisch eingereichten Baugesuchsunterlagen zwingend auch zweifach ausgedruckt und unterschrieben in Papierform zugestellt werden. Rechtlich massgebend sind die in Papierform vorliegenden Baugesuchsunterlagen. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen erst laufen, wenn die Unterlagen inkl. Beilagen wie Situationsplan und Projektpläne (mit Originalunterschriften) in Papierform auf der Gemeinde sind.
Für technischen Support zur Gesuchseingabe mit eBau wenden Sie sich bitte an Telefon 031 636 99 97.
Für fachliche (baurechtliche) Fragen wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung St. Stephan.
Buch: Im Färmeltal
mit Obersteg, Zuhäligen und Albrist
Das Buch der Autorengruppe Peter Bratschi, Manfred Lempen und Elisabeth Bergmann zeigt auf seinen 500 Seiten mit über 800 Illustrationen eine umfassende Sammlung von Bildern, Dokumenten und Geschichten aus dem Färmeltal, dem einzigartigen Hochtal in der Gemeinde St. Stephan. Einbezogen wurden auch die Nachbarbäuert Obersteg-Zuhäligen und der Albrist. Es ist auf ungewöhnliche Weise ein Sachbuch entstanden, das über fast alle Lebensbereiche in Vergangenheit und Gegenwart berichtet.
Das Buch kann für CHF 30.00 bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
ISBN 3-9522412-8-8
Das Buch kann für CHF 30.00 bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
ISBN 3-9522412-8-8
![]() |
Frontseite Buch "Im Färmeltal" [17.51 MB] |